Konzert "Musica Reanimata"

Freitag, 14.06.2024 18:00 Uhr
Kaiser-Wilhelm-Gedächtnis-Kirche

Werke für Chor und Solo-Orgel von Janáček, Kabeláč und Eben
Männerensemble ffortissibros, Schwerin
Sebastian Heindl, Orgel


Nachdem Truppen der Wehrmacht im März 1939 in Tschechien einmarschiert waren, proklamierte Adolf Hitler das „Protektorat Böhmen und Mähren“. Angeblich wurden diese Gebiete damit unter den Schutz des Deutschen Reiches gestellt. In Wahrheit war es eine Entrechtung der dortigen Bevölkerung, die Menschen jüdischer Herkunft in besonderem Maße betraf. Jüdische Musiker erhielten Berufsverbot, bis ihnen sogar der Besitz von Musikinstrumenten verboten war. Vom Widerstand der Bevölkerung zeugte das aufsehenerregende Attentat auf Reinhard Heydrich. Auch Musiker leisteten Widerstand, jedoch auf verborgene Weise. Das Projekt zeigt dies in vier Konzerten am Beispiel von drei Komponisten, die jeweils unterschiedlich auf die Repression reagierten: Rudolf Karel, Petr Eben und Miloslav Kabelác.

Leoš Janácek aus Mša Glagolskaja (Glagolitische Messe) VII. Varhany solo (Orgelsolo)
Miloslav Kabelác Zwei Fantasien für Orgel op. 32 (1958)
Miloslav Kabelác Vier Präludien für op. 48 (1966)
Miloslav Kabelác

Sechs Männerchöre

nach Worten von Jiri Wolker op. 10 (1939-42)
Miloslav Kabelác Wiegenlied (1945). Fassung für Männerchor (Uraufführung)
Petr Eben aus Musica dominicalis (Sonntagsmusik) für Orgel
III. Moto Ostinato – IV. Finale

Zurück zur Veranstaltungsliste