Max Cramer
Gebäudeensemble der Gedächtniskirche, Detailansicht von Nordwesten. Von links nach rechts: Kapelle, Glockenturm, Turmruine und Kirche.

Führungen

In unseren Führungen lernen Sie das ikonische Gebäude-Ensemble und seine Geschichte und Bedeutung näher kennen. Je nach Format dürfen Sie auch hinter die eine oder andere Kulisse schauen - und dabei neue Raumwelten entdecken.

Mehr über unsere öffentlichen Führungen erfahren Sie unten.

Über unsere buchbaren Angebote für Gruppen informieren wir Sie hier.

Öffentliche Führungen

Oben: Sebastian Rost • Michael Kammann. Unten: Sebastian Rost • Max Cramer. Jeweils von links nach rechts.
Oben: Kirchenraum mit Blick auf den Altar und die Christus-Statue • Kirchenraum Richtung Orgel
Unten: Gedenkhalle • Gedenkhalle mit den Reliefs und Mosaiken aus der Zeit um 1900

Wir laden Sie zu unseren öffentlichen Führungen herzlich ein. Unsere öffentlichen Führungen finden in der Regel zu folgenden Zeiten statt:

Mo  Di  Mi  Do  Fr  Sa  So
-------
11:1511:1511:1511:1511:15-11:15
12:1512:1512:1512:1512:1512:1512:15
13:15*13:1513:1513:1513:15*13:15*13:15*
14:1514:1514:1514:1514:1514:1514:15
15:1515:1515:1515:1515:1515:1515:15
16:1516:1516:1516:1516:1516:1516:15

Wir bitten um Verständnis, wenn in Ausnahmefällen einzelne Termine aufgrund der Gegebenheiten vor Ort oder durch Krankheit entfallen müssen. Hinweise zu abgesagten Führungen können Sie ggf. dem Veranstaltungskalender entnehmen.  

Themen: Die ca. 30-minütigen Führungen spannen einen Bogen vom Nationaldenkmal der Kaiserzeit bis zum internationalen Mahnmal gegen den Krieg. Sie umfassen in der Regel die Gedenkhalle in der Turmruine und die neue Kirche. Abweichend davon können andere Bestandteile des Ensembles geführt werden, wenn es die Gegebenheiten vor Ort wie z.B. Gottesdienste oder Konzerte notwendig machen.

* Führung ins Innere der Turmruine • Mo, Fr, Sa, So um 13:15 Uhr: Während des Zweiten Weltkriegs wurde die alte Kirche 1943 durch einen Bombenangriff und später durch die Kampfhandlungen bei der Eroberung Berlins zerstört. Geblieben ist die 71 m hohe Turmruine mit der alten Eingangshalle. Bei unserer Turmführung steigen wir in die nicht öffentlichen Bereiche des Alten Turms auf bis zu 20 m Höhe. Hier sind Trittsicherheit und Schwindelfreiheit gefragt. Die Führung ist nicht für Kinder geeignet. Da die Bereiche nach außen offen sind, kann es bei schwierigen Wetterbedingungen nötig sein, die Führung kurzfristig in andere Bereiche zu verlegen.

Treffpunkt: Gedenkhalle in der Turmruine

Anmeldung: Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Kommen Sie zu der gewünschten Uhrzeit einfach zu dem o.a. Treffpunkt.

Kostenbeitrag: Die Führungen sind kostenlos, wir bitten jedoch um Spenden, um das Angebot weiterführen zu können. Spendenempfehlung 5 Euro pro Person.

    Max Cramer
    Führung durch die Gedenkhalle

    Spezialführungen

    Links: Antje Leuthold / Evangelische Kaiser-Wilhelm-Gedächtnis-Kirchengemeinde • Gerald Zabel. Mitte: Gerald Zabel • Johannes Hofmann • Max Cramer. Rechts: Gerald Zabel (beide). Jeweils von oben nach unten.
    Links: Umgang der Kirche • Glockenturm mit Treppenröhre ♦ Mitte: das Innere der Turmruine mit Blick auf die neoromanischen Fenster • Umgang der Kirche • Führung in der Turmruine ♦ Rechts: Glockenstube
    • Turmruine mit Blick Richtung ehem. Glockenstube. Jeweils von oben nach unten.

    Am Wochenende laden wir Sie ein, hinter die Kulissen zu schauen. Bei diesen Führungen können Sie Teile des Gebäude-Ensembles erleben, die normalerweise nicht öffentlich zugänglich sind:

    Geheimgang durchs blaue Licht

    Samstag: 11:00 und 12:00 Uhr

    Der versteckte Umgang zwischen den beiden Glasmosaikwänden der Kaiser-Wilhelm-Gedächtnis-Kirche lädt zu einem exklusiven Blick hinter die Kulissen ein. In einer ca. 30-minütigen Führung kommen Sie den Glasfenstern des französischen Glaskünstlers Gabriel Loire näher und erfahren etwas über die Gesamtkomposition des Architekten Egon Eiermann.

    Führung ins Innere der Turmruine

    Montag, Freitag, Samstag, Sonntag: 13:15 Uhr

    Während des Zweiten Weltkriegs wurde die alte Kirche 1943 durch einen Bombenangriff und später durch die Kampfhandlungen bei der Eroberung Berlins zerstört. Geblieben ist die 71 m hohe Turmruine mit der alten Eingangshalle. Bei unserer Turmführung steigen wir in die nicht öffentlichen Bereiche des Alten Turms auf bis zu 20 m Höhe. Hier sind Trittsicherheit und Schwindelfreiheit gefragt. Die Führung ist nicht für Kinder geeignet. Da die Bereiche nach außen offen sind, kann es bei schwierigen Wetterbedingungen nötig sein, die Führung kurzfristig in andere Bereiche zu verlegen.

    Sonderführungen Stiftungswoche

    07.04.2025 um 11:30 Uhr
    11.04.2025 um 17:30 Uhr

    2023 fand ein internationaler Wettbewerb zu einer Weiterentwicklung der Turmruine der Kaiser-Wilhelm-Gedächtnis-Kirche statt. Die Ruine wird begehbar gemacht, eine neue Dauerausstellung wird erarbeitet, architektonische Eingriffe kommen ebenso hinzu. Im Rahmen der diesjährigen Stiftungswoche lädt die Stiftung Kaiser-Wilhelm-Gedächtniskirche zu Führungen ein, in welchen Sie exklusive Einblicke in die Zukunftspläne für die Turmruine erhalten.

    Hinweis: Für diese Führung sollten Sie schwindelfrei sein.

    Programm Osterfeiertage

    Gründonnerstag, 17.04.
    11:15, 12:15, 13:15 Uhr: Führung Gedenkhalle und Kirche
    14:15, 16:15 (Deutsch) // 15:15 Uhr (Englisch): Führung ins Innere der Turmruine

    Karfreitag, 18.04.
    finden keine Führungen statt

    Karsamstag, 19.04.
    12:15, 14:15, 16:15 Uhr: Führung Gedenkhalle und Kirche
    11:00, 12:00 Uhr: Geheimgang durchs blaue Licht
    13:15, 15:15 Uhr: Führung ins Innere der Turmruine

    Ostersonntag, 20.04.
    11:15, 12:15 Uhr: Geheimgang durchs blaue Licht
    13:15 Uhr: Führung Gedenkhalle und Kirche
    14:15, 16:15 (Deutsch) // 15:15 Uhr (Englisch): Führung ins Innere der Turmruine

    Ostermontag, 21.04.
    11:15, 12:15, 13:15, 16:15 Uhr (Deutsch) // 15:15 Uhr (Englisch): Geheimgang durchs blaue Licht
    14:15 Uhr: Führung Gedenkhalle und Kirche

     

    Eckdaten für alle Formate:

    Treffpunkt: Gedenkhalle in der Turmruine

    Anmeldung: Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Kommen Sie zu der gewünschten Uhrzeit einfach zu dem o.a. Treffpunkt.

    Kostenbeitrag: Die Führungen sind kostenlos, wir bitten jedoch um Spenden, um das Angebot weiterführen zu können. Spendenempfehlung 5 Euro pro Person.

    Max Cramer
    Geheimgang durchs blaue Licht