Detail von einen Fensterglas aus dem Kirchenraum Stiftung Kaiser-Wilhelm-Gedächtniskirche
Detail eines Fensterelements mit den handgeschlagenen Dickgläsern. Die dabei entstandenen Ausmuschelungen lassen verschiedene Reflexe und Lichtbrechungen entstehen.

Spendenaufruf: Das blaue Glas

Das Blau der Fenster steht für den Frieden und die Farbspuren für die Freude. So beschrieben der französische Glasgestalter Gabriel Loire und der Architekt Egon Eiermann ihre Intension bei der Gestaltung der Fassaden der Nachkriegsbauten.

Helfen Sie die Friedensbotschaft der leuchtenden Wände zu erhalten. 

Die Stiftung Kaiser-Wilhelm-Gedächtniskirche bittet um Spenden zum Erhalt und zur Reparatur der Glaselemente.

Nutzen Sie unser Spendenformular (PayPal, Kreditkartenzahlungen ohne PayPal-Konto) oder überweisen Sie an:

Stiftung Kaiser-Wilhelm-Gedächtniskirche
IBAN: DE23 1012 0100 1003 0591 47
BIC: WELADED1WBB

Verwendungszweck: Blaues Glas Spende

Ab einer Spende von 100 Euro lassen wir Ihnen Glasblöcke in verschiedenen Kategorien aus den Ateliers Loire in Chartres zukommen.

Christoph Krüger
Detailansicht der Glaswand der Kirche mit Blick auf die Signatur des Glasgestalters Gabriel Loire

Rost setzt das leuchtende Blau und die anderen Farben des Glases der Gedächtniskirche unter Druck

Der Rost entsteht an dem Armierungsdraht, der in die 35,7 x 34,7 cm großen Dickglaselemente eingearbeitet ist, um ihrer Betoneinfassung Stabilität zu geben. 60 Jahre lang haben diese Quadrate erstaunlich gut gehalten, wie Experten sagen, die Arbeit der Ateliers Loire war exzellent: sorgfältig zugehauene Stücke ausfarbigem Dickglas, „dalles de verre“ auf Französisch, mit Beton vergossen und zusammengefügt.

5000 davon gibt es an den Außenwänden des Kirchenoktogons, 5152 sind es beim 53 Meter hohen, sechseckigen Glockenturm.Und alles Unikate, jedes einzelne dieser Felder vorher genau gezeichnet von Gabriel Loire und seinem Sohn Jacques, um den leuchtenden Wänden ihre einmalige Wirkung zu geben.

Anfang 2020 wurden jedoch Abplatzungen an den Glasstücken festgestellt, im Glockenturm, und ausgerechnet an der bis dahin für unkritisch gehaltenen Innenseite dieser Glaselemente. Als man drei davon ausbaute, zeigte sich: Besonders am unteren Rand der Glaselemente hat kräftige Korrosion eingesetzt. Der rostende Stahldraht dehnt sich aus. Dadurch geraten die angrenzenden Glasstücke unter Druck, Sprünge und Abplatzungen sind die Folge. Es besteht dringender Handlungsbedarf: beim Glockenturm schon jetzt. Für das Kirchengebäude ist das ebenfalls absehbar.

Einzelnes durchsichtiges Fenster umgeben vom blauen Glas
Max CramerBetonglaswand des Glockenturms mit durchsichtigem Ersatzfenster