Hinweise zum Datenschutz

Allgemeine Hinweise

Sofern die Verarbeitung personenbezogener Daten beim Besuchen von Internetseiten der Kaiser-Wilhelm-Gedächtnis-Kirche Berlin erforderlich ist und keine gesetzliche Grundlage für eine solche Verarbeitung besteht, holt die Kaiser-Wilhelm-Gedächtnis-Kirche Berlin  eine Einwilligung der betroffenen Person ein.

Die Verarbeitung personenbezogener Daten (beispielsweise des Namens, der Anschrift, E-Mail-Adresse oder Telefonnummer einer betroffenen Person) erfolgt stets im Einklang mit dem Datenschutzgesetz der Evangelischen Kirche in Deutschland (DSG-EKD) und in Übereinstimmung mit den für die Gemeinde geltenden landeskirchenspezifischen Datenschutzbestimmungen. Mittels dieser Datenschutzerklärung möchte die Kaiser-Wilhelm-Gedächtnis-Kirche die Öffentlichkeit über Art, Umfang und Zweck der von ihr erhobenen, genutzten und verarbeiteten personenbezogenen Daten informieren. Zudem werden betroffene Personen durch diese Datenschutzerklärung über die ihnen zustehenden Rechte aufgeklärt.

Die Kaiser-Wilhelm-Gedächtnis-Kirche hat als für die Verarbeitung verantwortliche Stelle technische und organisatorische Maßnahmen umgesetzt, um einen möglichst lückenlosen Schutz der über diese Internetseite verarbeiteten personenbezogenen Daten sicherzustellen. Dennoch können internetbasierte Datenübertragungen grundsätzlich Sicherheitslücken aufweisen, sodass ein absoluter Schutz nicht gewährleistet werden kann. Aus diesem Grund steht es jeder betroffenen Person frei, personenbezogene Daten auch auf alternativen Wegen, beispielsweise vor Ort im Büro oder telefonisch, an sie zu übermitteln.

Nutzung von Google Analytics

Unsere Website benutzt Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google Inc. (1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA; „Google”).

1. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
In Google Analytics werden Interaktionen des Nutzers unserer Webseite in erster Linie mit Hilfe von „Cookies” erfasst und systematisch ausgewertet. Diese werden auf Ihrem Computer gespeichert und ermöglichen eine Analyse der Benutzung der Website. Bei Cookies handelt es sich um Textdateien, die im Internetbrowser bzw. vom Internetbrowser auf dem Computersystem des Nutzers gespeichert werden. Ein Cookie enthält eine charakteristische Zeichenfolge, die eine eindeutige Identifizierung des Browsers beim erneuten Aufrufen der Website ermöglicht.

Die über das Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Website werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Im Auftrag des Betreibers dieser Website wird Google diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der Website auszuwerten, um Reports über die Websiteaktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Website- und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen gegenüber dem Websitebetreiber zu erbringen.

Die Software ist so eingestellt, dass die IP-Adressen nicht vollständig gespeichert werden, sondern nur letzte Oktett der IP-Adresse maskiert wird (Bsp. 192.168.79.***). Auf diese Weise ist eine Zuordnung der gekürzten IP-Adresse zum aufzurufenden Rechner bzw. Endgeräts des Nutzers nicht mehr möglich.

Werden Einzelseiten unserer Website aufgerufen, werden folgende Daten gespeichert:

- Anonymisierte IP-Adresse
- die aufgerufene Website
- die Website von der der Nutzer auf die aufgerufene Website gelangt ist (Referrer)
- Die Unterseiten die von der aufgerufenen Website aus aufgerufen werden
- Die Verweildauer auf der Website
- Die Häufigkeit des Aufrufs der Website
- Datum und Uhrzeit der Anfrage
- Browser
- Websites, die vom System des Nutzers über unsere Website aufgerufen werden

Wir setzen Cookies ein, um unsere Website nutzerfreundlicher zu gestalten. Einige Elemente unserer Internetseite erfordern es, dass der aufrufende Browser auch nach einem Seitenwechsel identifiziert werden kann.

2. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten unter Verwendung von Cookies ist Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.

3. Zweck der Datenverarbeitung
Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten des Nutzers mit Hilfe von Google Analytics ermöglicht uns eine Analyse des Surfverhaltens der Nutzer. Wir sind durch die Auswertung der gewonnenen Daten in der Lage, Informationen über die Nutzung der einzelnen Komponenten unserer Website zusammenzustellen. Dies hilft uns, die eigene Website und deren Nutzerfreundlichkeit zu verbessern und für die Nutzer zu vereinfachen. Einige Funktionen unserer Internetseite können ohne den Einsatz von Cookies nicht angeboten werden. Für diese ist es erforderlich, dass der Browser auch nach einem Seitenwechsel wiedererkannt wird.

4. Dauer der Speicherung
Cookies werden auf dem Rechner des Nutzers gespeichert und von diesem an unserer Seite übermittelt. Die durch das Tracking gespeicherten Daten werden gelöscht, sobald sie für unsere Aufzeichnungen nicht mehr benötigt werden. in unserem Fall nach sechs Monaten. Durch eine Änderung der Einstellungen in Ihrem Internetbrowser können Sie die Übertragung von Cookies deaktivieren oder einschränken. Bereits gespeicherte Cookies können jederzeit gelöscht werden. Dies kann auch automatisiert erfolgen. Werden Cookies für unsere Website deaktiviert, können möglicherweise nicht mehr alle Funktionen der Website vollumfänglich genutzt werden.

5. Widerspruchsmöglichkeit und Deaktivierung des Website-Trackings durch Website-Nutzer
Sie können die Speicherung aller Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern. Wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser und anderer Websites vollumfänglich werden nutzen können. Sie können darüber hinaus die Übermittlung der durch das Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Website bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem sie das unter dem folgenden Link verfügbare Browser-Plugin herunterladen und installieren: tools.google.com/dlpage/gaoptout.

Sie können die Erfassung Ihrer Website-Nutzungs-Daten jederzeit in den Cookie-Einstellungen anpassen.

Abonnement eines Newsletters

Auf der Internetseite der Kaiser-Wilhelm-Gedaechtnis-Kirche, Berlin wird den die Internetseite besuchenden Personen die Möglichkeit eingeräumt, den jeweiligen Newsletter der Evangelischen Kaiser-Wilhelm-Gedächtniskirchengemeinde sowie der Stiftung Kaiser-Wilhelm-Gedächtniskirche zu abonnieren. Zu diesem Zwecke werden Ihre E-Mail-Adresse und gegebenenfalls Ihr Name als die für diesen Zweck notwendigen personenbezogenen Daten erhoben und bei der Bestellung des Newsletters an die für die Verarbeitung verantwortliche Stelle übermittelt. Die genaue Art der personenbezogenen Daten ergibt sich aus der hierzu verwendeten Eingabemaske. Die Kaiser-Wilhelm-Gedächtnis-Kirche, Berlin informiert ihre Mitglieder und Interessierte in regelmäßigen Abständen mit der Bereitstellung des Newsletters über Angebote der Gemeinden und Einrichtungen. Der Newsletter der Kaiser-Wilhelm-Gedächtnis-Kirche kann von der betroffenen Person grundsätzlich nur dann empfangen werden, wenn

  1. die betroffene Person über eine gültige E-Mail-Adresse verfügt und
  2. die betroffene Person sich für den Newsletterversand registriert.

Mit Absendung der Registrierung erklärt die betroffene Person ihr Einverständnis mit der Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten zum Newsletterversand. Die Einwilligung kann durch die betroffene Person jederzeit und ohne Angabe von Gründen mit Wirkung für die Zukunft gegenüber der verantwortlichen Stelle widerrufen werden. Die Kontaktdaten hierfür sind oben angegeben. Ferner können Sie den in jedem Newsletter enthaltenen Hyperlink zur Kündigung des Dienstes verwenden.

An die von einer betroffenen Person erstmalig für den Newsletterversand eingetragene E-Mail-Adresse wird aus rechtlichen Gründen eine Bestätigungsmail im Double-Opt-In-Verfahren versendet. Diese Bestätigungsmail dient der Überprüfung, ob die Person, der die E-Mail-Adresse zugeordnet ist, als betroffene Person den Empfang des Newsletters autorisiert hat.

Bei der Anmeldung zum Newsletter speichert die Kaiser-Wilhelm-Gedächtnis-Kirche, Berlin ferner die vom Internet-Dienstleistung-Provider (ISP) vergebene IP-Adresse des von der betroffenen Person zum Zeitpunkt der Anmeldung verwendeten Computersystems sowie das Datum und die Uhrzeit der Anmeldung. Die Erhebung dieser Daten ist erforderlich, um den (möglichen) Missbrauch der E-Mail-Adresse einer betroffenen Person zu einem späteren Zeitpunkt nachvollziehen zu können und dient deshalb der rechtlichen Absicherung der für die Verarbeitung verantwortlichen Stelle.

Die im Rahmen einer Anmeldung zum Newsletter erhobenen personenbezogenen Daten werden ausschließlich zum Versand unseres Newsletters verwendet. Wer einen Newsletter der Kaiser-Wilhelm-Gedächtnis-Kirche, Berlin abonniert hat, könnte zudem via E-Mail informiert werden, sofern dies für den Betrieb des Newsletter-Dienstes oder eine diesbezügliche Registrierung erforderlich ist, wie es im Falle von Änderungen am Newsletterangebot oder bei der Veränderung der technischen Gegebenheiten der Fall sein könnte. Es erfolgt keine Weitergabe der im Rahmen des Newsletter-Dienstes erhobenen personenbezogenen Daten an Dritte.

Die Newsletter der Kaiser-Wilhelm-Gedächtnis-Kirche, Berlin enthalten sogenannte Zählpixel. Ein Zählpixel ist eine Miniaturgrafik, die häufig so klein ist, dass man sie nicht sehen kann oder in einer Weise in solche E-Mails eingebettet wird, welche im HTML-Format versendet werden, dass sie nicht angezeigt werden. Sie werden genutzt, um eine Logdatei-Aufzeichnung und eine Logdatei-Analyse zu ermöglichen. Dadurch kann eine statistische Auswertung des Erfolges oder Misserfolges von Newsletter-Beiträgen durchgeführt werden. Anhand des eingebetteten Zählpixels kann die Kaiser-Wilhelm-Gedächtnis-Kirche, Berlin erkennen, ob und wann eine E-Mail von einer betroffenen Person geöffnet wurde und welche in der E-Mail befindlichen Hyperlinks von der betroffenen Person aufgerufen wurden.

Solche über die in den Newslettern enthaltenen Zählpixel erhobenen personenbezogenen Daten, werden von der für die Verarbeitung verantwortlichen Stelle gespeichert und ausgewertet, um den Newsletterversand zu optimieren und den Inhalt zukünftiger Newsletter noch besser den Interessen der betroffenen Person anzupassen. Diese personenbezogenen Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Betroffene Personen sind jederzeit berechtigt, die diesbezüglich gesonderte, über das Double-Opt-In-Verfahren abgegebene Einwilligungserklärung zu widerrufen.

Nach einem Widerruf werden diese personenbezogenen Daten von der für die Verarbeitung verantwortlichen Stelle gelöscht. Eine Abmeldung vom Erhalt des Newsletters deutet die Kaiser-Wilhelm-Gedächtnis-Kirche, Berlin automatisch als Widerruf.

Datenschutzerklärung für die Nutzung von Facebook-Plugins (Like-Button)

Auf unseren Seiten sind Plugins des sozialen Netzwerks Facebook, Anbieter Facebook Inc., 1 Hacker Way, Menlo Park, California 94025, USA, integriert. Die Facebook-Plugins erkennen Sie an dem Facebook-Logo oder dem "Like-Button" ("Gefällt mir") auf unserer Seite. Eine Übersicht über die Facebook-Plugins finden Sie hier: http://developers.facebook.com/docs/plugins/.

Wenn Sie unsere Seiten besuchen, wird über das Plugin eine direkte Verbindung zwischen Ihrem Browser und dem Facebook-Server hergestellt. Facebook erhält dadurch die Information, dass Sie mit Ihrer IP-Adresse unsere Seite besucht haben. Wenn Sie den Facebook "Like-Button" anklicken während Sie in Ihrem Facebook-Account eingeloggt sind, können Sie die Inhalte unserer Seiten auf Ihrem Facebook-Profil verlinken. Dadurch kann Facebook den Besuch unserer Seiten Ihrem Benutzerkonto zuordnen. Wir weisen darauf hin, dass wir als Anbieter der Seiten keine Kenntnis vom Inhalt der übermittelten Daten sowie deren Nutzung durch Facebook erhalten. Weitere Informationen hierzu finden Sie in der Datenschutzerklärung von Facebook unter http://de-de.facebook.com/policy.php.

Das Datenschutzgesetz der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) gibt dem einzelnen Bürger verschiedene Möglichkeiten, den Umgang mit seinen personenbezogenen Daten durch Auskunft und Benachrichtigung selbst zu überprüfen und durch Berichtigung, Löschung und Sperrung von Daten selbst zu beeinflussen.

Informationen zum Datenschutzgesetz der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) finden Sie hier.