Wir aktualisieren momentan unser Webseiten Design um die Erfahrung auf unserer Website zu verbessern.

Kirchenmusik | Musiker

Sebastian Heindl

Sebastian Heindl ist seit März 2023 Kirchenmusiker an der Kaiser-Wilhelm-Gedächtnis-Kirche.

heindl at gedaechtniskirche-berlin.de

http://www.sebastianheindl.de/

 

 

 


Achim Zimmermann

...1958 in Dippoldiswalde bei Dresden geboren, von 1969 bis 1977 Mitglied des Dresdner Kreuzchores, studierte an der Musikhochschule "Franz Liszt" in Weimar Chor- und Orchesterdirigieren. 
Er absolvierte internationale Dirigierseminare bei Hellmuth Rilling in Deutschland und den USA. 1984 wurde Achim Zimmermann Chordirektor der Suhler Philharmonie sowie Leiter der Singakademie Suhl. 1989 wählte ihn die Berliner Singakademie als Nachfolger von Dietrich Knothe zu ihrem Direktor. Seit 1991 unterrichtet Achim Zimmermann an der Hochschule für Musik "Hanns Eisler", von 1993 bis 1998 hatte er eine Professur für Chorleitung inne.
Seit Januar 2002 hat Achim Zimmermann zusätzlich zu seiner Arbeit mit der Berliner Singakademie die Leitung des Bach-Chores an der Kaiser-Wilhelm-Gedächtnis-Kirche und des Bach-Collegiums  und damit die regelmäßigen Aufführungen der Bachschen Kirchenkantaten in der Kaiser-Wilhelm-Gedächtnis-Kirche übernommen.

 


Dr. Gunter Kennel

...1961 in Kaiserslautern geboren, studierte von 1980 - 89 in München und London Evangelische Kirchenmusik (A), Konzertfach Orgel und Theologie. 1989 schloss er seine Orgelstudien mit dem Meisterklassendiplom ab. Seine Orgellehrer waren Franz Lehrndorfer und Nicolas Kynaston. Darüber hinaus vervollständigte er seine künstlerische Ausbildung durch Kurse bei Piet Kee, Ewald Kooiman (Orgel), Gerd Wachowski (Improvisation) und John Eliot Gardiner (Dirigieren). 
Bereits während seines Studiums war er Kirchenmusiker in München und ab 1992 an der Passionskirche und der Kirche Zum Heiligen Kreuz in Berlin-Kreuzberg, beides bekannte Konzertkirchen, in denen die unterschiedlichsten Musikstile beheimatet sind. Seine Erfahrungen, die er dort mit diesen Musikstilen sammeln konnte, beeinflussen auch seine Konzertprogramme, die immer wieder auch von stilistischen Grenzüberschreitungen und improvisatorisch-experimentellen Elementen durchsetzt sind. 
Als Konzertorganist und Dirigent blickt er auf eine lange Konzerterfahrung im In- und Ausland zurück. Daneben hat er bei zahlreichen CD-, Fernseh- und Rundfunkaufnahmen mitgewirkt.

Mit seiner Berufung zum Landeskirchenmusikdirektor für das Gebiet der ehemaligen Ev. Kirche in Berlin-Brandenburg am 1. September 2002 hat Gunter Kennel die Leitung des kirchenmusikalischen C-Seminars der Evangelischen Kirche Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz an der Universität der Künste Berlin und einen Orgelauftrag der Landeskirche an der Kaiser-Wilhelm-Gedächtnis-Kirche übernommen. Als promovierter Theologe beschäftigt er sich auch intensiv mit den theologischen Dimensionen von Musik und lehrt an der Humboldt-Universität Berlin und an der Universität der Künste, Berlin. Mit Wirkung vom 5. Dezember 2011 wurde Dr. Kennel als Theologe zum Honorarprofessor an der Humboldt-Universität zu Berlin bestellt.

 


 

 

Ehemalige Musiker an der KWG

Helmut Hoeft

...1957 in Berlin geboren, studierte an der Berliner Kirchenmusikschule Berlin- Spandau. von 1982 bis 2023 war er Kirchenmusiker an der Kaiser-Wilhelm-Gedächtnis- Kirche und spielte die Schuke-Orgel der Kaiser-Wilhelm-Gedächtnis-Kirche in Gottesdiensten und Andachten bei Orgelvespern und Orgelkonzerten fast täglich. 
Seit 1982 war er der Leiter der Kantorei an der Kaiser-Wilhelm-Gedächtnis-Kirche und hat 2005 die Leitungen des von ihm gegründeten Gemeindechores und 2006 des von ihm initiierten Vokalensembles übernommen. 
Er wirkte bei der musikalischen Früherziehung in der Kindertagesstätte der Gemeinde mit und pflegte den sängerischen Nachwuchs im Sing- und Spielkreis der Gemeinde.
Neben seiner hauptberuflichen Tätigkeit, die auch die organisatorische und künstlerische Verantwortung für das umfangreiche kirchenmusikalische Angebot in der Kaiser-Wilhelm-Gedächtnis-Kirche mit sich brachte, ist er als Dozent für liturgisches Orgelspiel im C-Seminar der EKBO an der Universität der Künste in Berlin (UdK) tätig. 
Helmut Hoeft hat sich auch als Komponist zahlreicher Kinderlieder und geistlicher Chorwerke einen Namen gemacht. Er ist  in zahlreichen Ehrenämtern aktiv. 2004 wurde ihm der Titel Kirchenmusikdirektor verliehen.
mehr Info unter >>>www.helmuthoeft.de<<<


Christian Schlicke

Foto: Ulrich Haase

...geboren 1937 in Oederan/Sachsen, hat seit 1998 einen Orgelauftrag an der Kaiser-Wilhelm-Gedächtnis-Kirche inne und ist ihr auch im (Un-) Ruhestand als Organist in Gottesdiensten und Andachten treu geblieben.
Daneben ist er seit dem 1. Advent 2005 Organist im kirchenmusikalischen Team der Gemeinde St. Petri / St. Marien in Mitte und war vom 1. November 2004 bis 30. September 2005 Domorganist ad interim am Berliner Dom.

Bevor Christian Schlicke 1955 bis 1960 an der Hochschule für Musik in Berlin-Charlottenburg studierte, hatte er ab 1953 bereits Orgelunterricht an der Silbermann-Orgel des Freiberger Domes erhalten.
Von 1961 bis 1984 war er Kantor und Organist an der Heilandskirche Berlin-Tiergarten. 1982 erfolgte seine Ernennung zum Kirchenmusikdirektor. 1985 berief ihn die Evangelische Kirche in Berlin-Brandenburg zum Landeskirchenmusikdirektor, ein Amt, das er bis 2002 ausübte. Von 1967 bis 1983 hatte er verschiedene Lehraufträge an der Hochschule für Musik Berlin, der späteren Hochschule der Künste. Außerdem leitete er von 1975 bis 2002 das Kirchenmusikalische C-Seminar. 
Christian Schlicke beschäftigt sich mit Orgelkompositionen aller Epochen. Dies belegen zahlreiche Rundfunkaufnahmen. Besonders angenommen hat er sich der Orgelwerke von Ernst Pepping (1901-1981). Dessen "Großes Orgelbuch" mit 40 Choralvorspielen und Orgelchorälen durch das spielte 1977 für die Schallplattenfirma Schwann ein. Im Sommer 2012 spielte er an der Schuke-Orgel der Kaiser-Wilhelm-Gedächtnis-Kirche das Orgelbüchlein von J.S. Bach mit 46 Orgelchoralvorspielen ein. Die CD ist im August 2012 erschienen.
Christian Schlicke ist in seinem langen Berufsleben als Organist in zahlreichen Konzerten und Festivals hervorgetreten. 
Er ist Vorsitzender des Orgelfördervereins St. Marien, Ehrenvorsitzender der Ernst-Pepping-Gesellschaft und Mitglied der Paul-Gerhardt-Gesellschaft.


Wolfgang Seifen

...1956 in Bergheim/Erft geboren, wurde 2004  zum Titularorganisten an der Kaiser-Wilhelm-Gedächtnis-Kirche berufen. 
Er war der künstlerische Leiter des seit 2005 jährlich in der Kaiser-Wilhelm-Gedächtnis-Kirche stattfindenden Internationalen Orgelimprovisationsfestivals Berlin.

Nach seinem Kirchenmusikstudium in Aachen von 1973-1976 war er zunächst von 1976-1983 Kirchenmusiker an St. Sebastian in Nettetal-Lobberich.

Von 1983-2000 war er Organist an der Päpstlichen Marienbasilika zu Kevelaer. Von 1989-1992 hat er die Orgelklasse für Improvisation und Liturgisches Orgelspiel an der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst in Stuttgart geleitet. Von 1992-2000 tat er dies in gleicher Funktion an der Robert-Schumann-Hochschule in Düsseldorf, wo er 1995 zum Honorarprofessor ernannt wurde. Seit Oktober 2000 war er Professor für Improvisation und Liturgisches Orgelspiel an der Universität der Künste in Berlin. 

Im Jahre 2002 wurde er von Kardinal Sterzinski in die Kirchenmusik-Kommission des Erzbistums Berlin berufen. Seit 2003 ist er zweiter Vorsitzender der "Konferenz der Leiter katholischer Ausbildungsstätten für Kirchenmusik in Deutschland". 

Zahlreich sind seine Veröffentlichungen über Orgelbau und Orgelimprovisation und seine Kompositionen für Chor, Orgel und Kammermusik. 
Unter der Mitwirkung von Wolfgang Seifen sind bereits etliche Rundfunk- und Fernsehproduktionen und CD-Einspielungen mit Orgelimprovisation erfolgt.
mehr Info unter >>>www.wolfgangseifen.de<<<


Kirchenmusik

Es sind keine Blogbeiträge vorhanden.