Bach-Chor an der Kaiser-Wilhelm-Gedächtnis-Kirche
Der Bach-Chor an der Kaiser-Wilhelm-Gedächtnis-Kirche wurde im Herbst 1961 von Hanns-Martin Schneidt, dem damaligen Leiter der Berliner Kirchenmusikschule und der Spandauer Kantorei gegründet, um die seit dem Ostersonntag 1947 von mehreren Chören im Wechsel wöchentlich in Berliner Kirchen aufgeführten Bachkantaten in regelmäßigen Bach-Kantate-Gottesdiensten in der neuen Kaiser-Wilhelm-Gedächtnis-Kirche im Zentrum des damaligen Westteils der Stadt Berlin zu institutionalisieren.
Mit der Aufführung der Kantaten I-III des Weihnachtsoratoriums von J.S. Bach trat der Chor zusammen mit dem Bach-Collegium und namhaften Solisten am 17. Dezember 1961, dem Tag der Einweihung der neuen Kirche, erstmals an die Öffentlichkeit.
Nachdem Hanns-Martin Schneidt 1963 Berlin verließ, übernahm Helmuth Rilling, der sich aber auch nicht entschließen konnte in Berlin zu bleiben, vorübergehend die Leitung des Bach-Chores.
Seine Nachfolge übernahm von 1964 bis 2002 Karl Hochreither.
Seit 2002 steht der Bach-Chor unter der Leitung von Achim Zimmermann.
Seit seiner Gründung bringt der Bach-Chor in den in der Regel - außerhalb der Sommerpause - an jedem zweiten Samstag um 18.00 Uhr stattfindenden Kantategottesdiensten in der Kaiser-Wilhelm-Gedächtnis-Kirche das Kantatenwerk von J.S. Bach zur Aufführung.
Die Kaiser-Wilhelm-Gedächtnis-Kirche ist neben der Thomas-Kirche in Leipzig nach unserer Kenntnis weltweit die einzige Kirche, in der das gesamte Kantatenwerk von J.S.Bach gepflegt und in dieser Kontinuität vollständig zur Aufführung gebracht wird.
Eine Übersicht über die Termine der Bach-Kantaten können Sie sich in unserem Kalender anzeigen lassen. Weitere Informationen finden Sie in der Webseite des Bach Chores unter www.bach-chor-berlin.de.
Bach-Chor an der Kaiser-Wilhelm-Gedächtnis-Kirche
Aufführung Mozart-Requiem am 19. November 2005
Foto: Samir Abbushi
Kantorei der Kaiser-Wilhelm-Gedächtnis-Kirche
Die Kantorei der Kaiser-Wilhelm-Gedächtnis-Kirche besteht seit 1895 und steht seit 1982 unter der Leitung von Helmut Hoeft. Sie widmet ihre Proben- und Aufführungspraxis geistlichen Werken: Oratorien und Messen mit Orchester und Solisten sowie a-cappella-Werken, darunter auch mit Freuden den Motetten ihres Chorleiters Helmut Hoeft.
In erster Linie sieht die Kantorei ihre Aufgabe in der musikalischen Gestaltung von Gottesdiensten und Chorvespern in der Kaiser-Wilhelm-Gedächtnis-Kirche. Hinzu kommen Konzertaufführungen und gelegentlich die Mitwirkung bei Rundfunk- und Fernsehgottesdiensten sowie bei CD-Aufnahmen.
In unserem Kalender können Sie sich anzeigen lassen, in welchen Gottesdiensten, Chorvespern und Konzerten die Kantorei mitwirkt. Weitere Informationen über die Kantorei finden sie auf deren Webseite unter
www.kantorei-berlin.de.
Bach-Collegium
Das Bach-Collegium wurde am 25. Mai 1957 von dem damaligen Leiter der Berliner Kirchenmusikschule und der Spandauer Kantorei Hanns-Martin Schneidt gegründet und bestand bereits damals aus Instrumentalisten der Berliner Philharmoniker, des Orchesters der Deutschen Oper und des damaligen RIAS-Symphonie-Orchesters, das heute als Deutsches Symphonie-Orchester (DSO) bekannt ist.
Mit der Wende 1989 kamen Instrumentalisten aus der Staatskapelle Berlin (Staatsoper Unter den Linden), des Orchesters der Komischen Oper Berlin, des Berliner Sinfonie-Orchesters (BSO) und des Rundfunk -Sinfonieorchesters Berlin (RSB) hinzu.
Seit 1961 begleitet das Bach-Collegium durchgängig alle Bachkantaten, sowie den Bach-Chor und die Kantorei bei der Aufführung großer Messen und Oratorien in der Kaiser-Wilhelm-Gedächtnis-Kirche.
Das Bach-Collegium wird seit 1982 von Kiichiro Mamine, 1941 in Tokio geboren, betreut und organisiert. Er lebt seit April 1969 in Berlin und war von Juni 1970 bis März 2006 als 1. Violinist hauptberuflich an der Deutschen Oper tätig.
Die VOKALSOLISTEN der Kaiser-Wilhelm-Gedächtnis-Kirche
hat die Berliner Sopranistin Dana Hoffmann unter der Schirmherrschaft von Kirchenmusikdirektor Helmut Hoeft 2013 ins Leben gerufen. Mit ausgezeichneten Instrumentalisten lädt das Vokalensemble seitdem jedes Jahr zum Weihnachts- und Osterkonzert und gestaltet besondere kirchenmusikalische Anlässe, wie Rundfunkgottesdienste oder Motettengottesdienste. Die Sänger und Sängerinnen stehen auch solistisch und in anderen renommierten Ensembles gemeinsam auf der Bühne. Die Liebe zur Alten Musik verbindet sie alle.
...hat Kirchenmusik an der Berliner Kirchenmusikschule studiert und ist seit 1982 Kirchenmusiken an der Kaiser-Wilhelm-Gedächtnis-Kirche in Berlin.
Sängerische Ausbildung bei Michael Gottschalk, Peter Maus, Markus Köhler, Christiane Heinke und Dana Hoffmann
Kleine solistische Partien in Oratorien und liturgisch-gottesdienstlichen Bereich
Dana Hoffmann – Sopran I…hat das künstlerisches Diplom, Klassischer Konzertgesang und Musiktheater, sowie das Pädagogische Diplom für Gesangspädagogik an der Hochschule für Musik „Hanns Eisler“ (Berlin) absolviert. Seitdem ist die wandlungsfähige und vielseitige Sopranistin als Solistin und im Ensemble auf den Konzert- und Theaterbühnen zu hören und zu sehen.
Sängerisch ausgebildet und geprägt haben sie: Deborah York, Sami Kustaloglu, Carola Höhn, Renate Faltin, Dörthe Maria Sandmann, Julia Varady und Janet Williams.
Auf der Konzertbühne singt sie das Konzert-und Oratorienrepertoire von Bach, Monteverdi, Charpentier, Händel, Mozart, Orff u.v.a. mehr. Sie war als Solistin im Konzerthaus am Gendarmenmarkt und in der Philharmonie Berlin, im Berliner Dom, in der Kiaser-Wilhelm-Gedächtnis-Kirche, in der Marienkirche… zu hören, sowie bei Musica Sequenza (Händelfestspiele Halle), im Vokalquintett Berlin (Abu Gosh Vocal Music Festival, Israel) bei der Lautten Compagney (Aequinox Festival), mit dem Oferi Consort (Radialsystem) und Sopran im Weiberconsort (MDR) und im trio Rosenrot (u.a. Folk Baltica) bei „Musik statt Krieg“, beim Classic Open Air Helle Mitte 2016, 2017 und 2018, und beim Klassik Open Air am Weberplatz 2021.
Musiktheater – Dana Hoffmann war „Poppea in „L’Incoronazione di Poppea“ von C. Monteverdi mit der Lautten Compagney (L.: Wolfgang Katschner) im Rahmen der Weimarer Meisterkurse.
Sie spielte die Gretel“ in „Hänsel und Gretel“ in der Ko-Produktion des Hans Otto Theaters Potsdam mit dem Sinfonieorchester collegium musicum Potsdam (Knut Andreas) in der Biosphäre.
Regelmäßig zu Gast ist sie im Vocalconsort Berlin. Mit diesem Ensemble hatte sie Engagements in der Komischen Oper 2019 (West Side Story, R: Barrie Kosky | Orfeo ed Euridice, R: Damiano Michieletto), im Deutschen Theater (Traumspiel, R: B. Kosky)), bei den Salzburger Festspielen 2019 (Orpheé aux enfers, R: B. Kosky), bei den Musikfestspielen Potsdam-Sanssouci und den Bayreuther Musikfestspielen 2020, sowie bei den 25. Magdeburger Telemann Festtage (Pastorelle en musique, R: Nils Niemann).
Zu Gast war sie ebenso im HAU, Hebbel am Ufer, in der Neuköllner Oper und in der Volksbühne, R: Ulrich Rasche und Frank Castorf.
www.dana-hoffmann.de
Inga Philipp – Sopran IIInga studierte klassischen Gesang an der Hochschule für Musik in Dresden bei Prof. KS Elisabeth Wilke und Olaf Bär. Bei Britta Schwarz und Ludger Rémy widmete sie sich dem Oratorienfach und besonders der Alten Musik. Weiterführend nahm sie Meisterkurse bei Maria Husmann, Maria Zahlten-Hall, Peter Schreier, Emma Kirby und Charlotte Lehmann. Die Mezzosopranistin wirkte in verschiedenen Opern-Inszenierungen mit, unter anderem als Ottavia in der Oper „Die Krönung der Poppea“ von Monteverdi in Dresden und in Mozarts „Zauberflöte“ in der Rolle der Papagena mit der Wanderoper Brandenburg. Internationale Engagements führten die Sängerin durch ganz Europa, nach Israel, Ägypten und Dubai. Inga war und ist zu erleben in der Semperoper sowie dem Schauspielhaus Dresden, an der Berliner Staatsoper, an der Komischen Oper Berlin, in der Berliner Philharmonie und im Konzerthaus Berlin, an der Volksbühne am Rosa Luxemburg-Platz und im Radialsystem V (Berlin), sowie in der Laeiszhalle und der Elbphilharmonie in Hamburg. Mit ihrem Ensemble „rosenroth“ (rosenroth.net) widmet sie sich vor allem der Alten Musik und dem Volkslied. Doch nicht nur in der Klassik fühlt sich Inga wohl. So sang sie einige Jahre als zweite Erdbeere bei den "Berlin Strawberries“ - einem Vokaltrio mit Kontrabass, tourte als Soulsängerin an der Seite des Saxofonisten „Noah Fischer“ (bekannt durch Udo Lindenberg) und ist immer wieder mit verschiedenen Besetzungen auf der Pop- und Musicalbühne zu erleben. Vielseitig musikverliebt - das beschreibt die Künstlerin, die sich immer wieder mit Freuden auf abenteuerliche Wege begibt...
ingaphilipp.de
vocalflow.de
Die VOKALSOLISTEN der Kaiser-Wilhelm-Gedächtnis-Kirche freuen sich auf Ihre Anfrage.
kwg@helmuthoeft.de
Helmut Hoeft 0049 172 5317688
Dana Hoffmann 0049 170 7532163
Inspired! Gospelchor
Der Gospelchor inspired! steht für einen ganz eigenen modernen Gospelsound mit komplexen Rhythmen, Groove & Gefühl. Besonderer Aufmerksamkeit wird auf den Stimmklang gelegt.
Das Repertoire des Chores umfasst moderne Gospelkompositionen in deutscher und englischer Sprache, sowohl von europäischen Komponisten wie Hans Christian Jochimsen, Tor W. Aas, Tyndale Thomas, Sarah Kaiser oder Erland Sjunneson als auch von US-amerikanischen Künstlern wie Kirk Franklin, Myron Butler, Kurt Kar, Israel Hougthon oder Gary Oliver. inspired! singt Arrangements mit Band-Begleitung und A Cappella-Werke in den Stilrichtungen Latin, Swing, Pop, Rock, Funk, Gospel, Spiritutal und Jazzballade
Im Mai 2011 wurde der Chor von der Jazz- und Gospelsängerin Sarah Kaiser im Rahmen des kirchenmusikalischen C-Seminars Berlin (UdK) gegründet. Rebecca Tjimbawe, Sängerin und Gesangspädagogin aus Berlin, leitet den Chor seit Oktober 2012 und hat diesen zur erfolgreichen Qualifikation für die Teilnahme am Deutschen Chorwettbewerb geführt.
inspired! singt von einem lebendigen Gott, der inspiriert und möchte so die Frohe Botschaft des Evangeliums zu den Menschen tragen. Der Chor tritt bei verschiedenen Festivals der Chorverbände, bei Gottesdiensten, Benefizveranstaltungen, Hochzeiten, Stadtfesten, Gospelchortreffen und Kirchentagen auf. Zweimal pro Jahr präsentiert inspired! sein aktuelles Repertoire zusammen mit der eigenen dreiköpfigen Band im Rahmen eines abendfüllenden Konzertes. Mehrfach jährlich werden Gottesdienste und Konzerte in der Kaiser-Wilhelm-Gedächtnis-Kirche musikalisch gestaltet (z.B. PSALMTON-JazzPopGottesdienst oder IN SPIRIT - Das sommerliche Jazzerlebnis). Die Chorproben finden im Gemeindehaus statt.
Kontakt: Norbert Gugeler
info@inspired-berlin.de
www.inspired-berlin.de
Jericho Brass Berlin