Stellenausschreibung
In der Stiftung Kaiser-Wilhelm-Gedächtniskirche ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt die Stelle für
Fundraising und Öffentlichkeitsarbeit (m/w/d) (100 % RAZ) zu besetzen.
Im Herzen Berlins ist die Kaiser-Wilhelm-Gedächtnis-Kirche als Mahnmal und Symbol für ein friedliches und weltoffenes Europa der meistbesuchte kirchliche Ort unserer Stadt. Die Stiftung Kaiser-Wilhelm-Gedächtnis-Kirche ist Erbbauberechtigte des Grundstücks auf dem Breitscheidplatz und Eigentümerin des ikonischen Gebäudeensembles. Sie setzt sich besonders für den Erhalt und die Weiterentwicklung des Gebäudeensembles der Kaiser-Wilhelm-Gedächtnis-Kirche ein. Zur Zeit werden die Eiermannbauten saniert und die Ausstellung im Alten Turm weiter entwickelt. Dies braucht eine professionelle Kommunikation und permanentes Fundraising.
Ihr Profil:
• Sie verfügen über ein abgeschlossenes Studium im Bereich Kommunikationswissenschaften oder Journalismus und/oder ein Volontariat im Bereich Print, Online, Rundfunk oder Presse- und Öffentlichkeitsarbeit und/oder haben zertifizierte Kenntnisse im Fundraising
• Sie haben bereits Erfahrungen im Fundraising und im Journalismus oder in der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
• Das Verfassen von pointierten und adressatengerechten Texten auch unter Zeitdruck zeichnet Sie aus
• Sie entwickeln gern neue Ideen für Fundraising-Kampagnen und setzen diese erfolgreich um
• Sie verfügen über Erfahrungen mit Content Management Systemen, in den Sozialen Medien und gängigen Fundraising-Tools
• Eine teamorientierte, sorgfältige, zuverlässige und engagierte Arbeitsweise ist für Sie selbstverständlich
• Es fällt Ihnen leicht, sich zu strukturieren, komplexe Arbeitssituationen zu meistern, Aufgaben zu priorisieren und kommunikativ mit Menschen umzugehen
Ihre Aufgaben:
• Kommunikation der Stiftungsaufgaben und des Bauvorhabens mit geeigneten Formaten
• Entwicklung und Umsetzung von geeigneten Fundraising-Konzepten zur Finanzierung der Stiftungszwecke
• Erstellung der Stiftungspublikation „KWG-Zeitschrift“ (mindestens halbjährlich) sowie Sonder-Magazine zu besonderen Anlässen
• Kontaktpflege mit Medienvertretern, Spendern und dem Stiftungsnetzwerk
• Kommunikation der vielfältigen (Stiftungs-)Veranstaltungen an der Kaiser-Wilhelm-Gedächtniskirche
• Aufbau eines social-media-Auftritts der Stiftung und permanente Weiterentwicklung der Webseite http://www.gedaechtniskirche-berlin.dewww.gedaechtniskirche-berlin.de
• Eigenständige Themenrecherche und u.a. Verfassen von Pressemeldungen, Reden und Artikeln sowie Vorbereitung von Pressekonferenzen und anderen Formaten
• Kommunikationscontrolling zur Ergebnistransparenz der Medienarbeit sowie Mitarbeit bei der Planung und Realisierung von Kommunikationskonzepten
• Betreuung des Spendenwesens (mit Unterstützung von Dienstleistern wie z.B. FundraisingBox, Buchungsdienstleister etc.)
Wir bieten:
• eine interessante und sehr vielseitige Tätigkeit in einem spannenden Projekt von bundesweiter Bedeutung mit hohem Symbolwert
• ein engagiertes und hochmotiviertes Team, das es gewohnt ist, einander zugewandt interkulturell und generationsübergreifend zu arbeiten, und einen attraktiven Arbeitsort
• Interesse an Ihrer Person und Ihren individuellen Entwicklungspotentialen
• eine Vergütung in Anlehnung an den TV EKBO E 12.
• Fortbildungsmöglichkeiten
• Wertschätzung und Teamgeist
• einen gut erreichbaren Arbeitsplatz im Gemeindehaus der Kaiser-Wilhelm-Gedächtniskirche (Lietzenburger Straße 39, 10789 Berlin), gegebenfalls mobiles Arbeiten
Diese Aufgaben interessieren Sie?
Dann freuen wir uns auf Ihre Bewerbung bis zum 17.01.2025 per E-Mail an
kingreen@gedaechtniskirche-berlin.de
Für Fragen wenden Sie sich gern an
Dr. Sarah-Magdalena Kingreen, Telefon: 0151 58 42 80 16,
E-Mail: kingreen@gedaechtniskirche-berlin.de
Die Mitgliedschaft in einer der Arbeitsgemeinschaft christlicher Kirchen zugehörigen Kirche ist wünschenswert und auch Marketingaufgaben sollten Ihnen vertraut sein. Menschen mit Beeinträchtigungen werden bei gleicher Qualifikation bevorzugt berücksichtig. Wir arbeiten mit einem Konzept zur Prävention sexualisierter Gewalt. Bei Einstellung ist ein erweitertes polizeiliches Führungszeugnis vorzulegen. Wir schätzen Vielfalt und freuen uns über Bewerbungen von Menschen ungeachtet ihrer Herkunft, des Alters, des Geschlechts, einer Behinderung oder ihrer sexuellen Identität.