Wir aktualisieren momentan unser Webseiten Design um die Erfahrung auf unserer Website zu verbessern.

Warnung
Diese Veranstaltung hat bereits stattgefunden.

Musik verbindet! Ein Benefizkonzert für MyWestend – gemeinsam Zukunft gestalten – ein Jugendprojekt mit Geflüchteten

JUN
10

Musik verbindet! Ein Benefizkonzert für MyWestend – gemeinsam Zukunft gestalten – ein Jugendprojekt mit Geflüchteten


Datum Freitag, 10. Juni 2016, 18:00 Uhr
Standort Breitscheidplatz, 10789 Berlin
Mitwirkende
Aeham Ahmad, Michael Barenboim, Natalia Pegarkova, Nabil Shehata, Karim Shehata, Athil Hamdan, Studierende der UdK, Moderation: Volker Michael
Preis
Eintritt frei - Spende erbeten!

Ein Benefizkonzert mit dem syrischen Pianisten und Beethoven-Preisträger Aeham Ahmad, Studierenden der Universität der Künste Berlin und weiteren internationalen Künstlern.

Aeham Ahmad, Klavier und Gesang
Michael Barenboim, Violine • Natalia Pegarkova, Klavier
Nabil Shehata, Kontrabass • Karim Shehata, Klavier
Athil Hamdan, Violoncello
Studierende der Universität der Künste Berlin

Stefan von Raumer, Lecture "Menschenrechtsarbeit - Anwaltsschriftsatz oder Short Story -auf der Suche nach dem besseren Weg"

Moderation: Volker Michael, Deutschlandradio Kultur

Der syrische Pianist Aeham Ahmad, 2015 ausgezeichnet mit dem erstmals verliehenen Internationalen Beethovenpreis für Menschenrechte, Frieden, Freiheit, Armutsbekämpfung und Inklusion, spielt eigene Lieder aus Yarmouk, einem palästinensischen Flüchtlingslager in Damaskus. Dort wuchs er auf, bis er 2015 infolge des Bürgerkriegs über die Balkanroute nach Deutschland floh.
In seinen Liedern thematisiert er das Leben in den Lagern bei Damaskus, die politischen Geschehnisse in seiner Heimat und seine persönliche Geschichte. Dazu musizieren Studierende der Universität der Künste Berlin in unterschiedlichsten kammermusikalischen Besetzungen.
So gestaltet sich an diesem Abend ein ganz besonderer, internationaler Dialog durch die Musik und Zeichen für Frieden, Freiheit und Inklusion.

Michael Barenboim, Soloviolinist und 1. Konzertmeister des West-Eastern Divan Orchestra, musiziert gemeinsam mit der Pianistin Natalia Pegarkova. Nabil Shehata, Sohn deutsch-ägyptischer Eltern, war lange Jahre Solokontrabassist der Berliner Philharmoniker und wird von seinem Bruder Karim am Klavier begleitet. Athil Hamdan ist ein syrischer Cellist aus Damaskus und war unter anderem Leiter der Musikhochschule in Damaskus. Am Konzertabend bringt er dem Publikum zeitgenössische syrische Musik nahe.
Stefan von Raumer ist Restitutions- und Menschenrechtsanwalt, Autor, Mitglied im Verfassungsrechts- und im Menschenrechtsausschuss des Deutschen Anwalts Vereins und u.a. deutscher Vertreter für Menschenrechtsfragen im Dachverband der europäischen Anwaltschaften CCBE in Brüssel und wird eine Lecture zum Thema "Menschenrechtsarbeit - Anwaltsschriftsatz oder Short Story -auf der Suche nach dem besseren Weg" halten.
Dazu bilden UdK-Studierende in unterschiedlichsten kammermusikalischen Besetzungen einen musikalischen Rahmen.

Eintritt frei - Spenden erbeten zugunsten von
Willkommen im Westend:
MyWestend – gemeinsam Zukunft gestalten – ein Jugendprojekt mit Geflüchteten

Eine Kooperation der Universität der Künste Berlin mit der Kaiser-Wilhelm-Gedächtniskirche und der Beethoven Academy im Format der Open Academy.

Ein gemeinsames Projekt von den Freiwilligen im Sozialen Jahr Kultur: Pauline Dellas (Kaiser-Wilhelm-Gedächtnis-Kirche), Lukas Weller (Künstlerisches Betriebsbüro an der UdK Berlin) und Lisa Marie Heim (Referat Publikation und Merchandising, Staatliche Museen zu Berlin).

Dieses Projekt wird gefördert durch o2 Think Big.
Think Big ist ein Jugendprogramm der Telefónica Stiftung und der Deutschen Kinder- und Jugendstiftung (DKJS) gemeinsam mit O2.

Weitere Informationen unter:
http://bit.ly/UdK-Musik-verbindet