
Volker Ellenberger, Mainz; Martin Carl, Berlin; Peter Uehling, Berlin; Renate Wirt; Berlin
Werke von Kuhnau, Reubke, Bach und Messiaen
Karl Hochreither, geb. am 27.10.1933 in Speyer als Sohn eines Schreiners, früh gefördert durch den späteren LKMD Adolf Graf, der ihn unterrichtete und an die Kirchenmusik heranführte, studierte nach dem Abitur 1952 zuerst Germanistik, Geschichte und Philosophie an der Universität Freiburg, wechselte aber bereits 1 Jahr später zum Studium der Kirchenmusik an die Nordwestdeutschen Musikakademie in Detmold, wo er unter anderem Schüler von Michael Schneider wurde. Bereits ab 1959 war er Kantor im Amt für Kirchenmusik der Pfälzischen Landeskirche, daneben studierte er Musikwissenschaft an der Universität Heidelberg. 1961 gewann er als einziger Preisträger den Orgelwettbewerb der deutschen Musikhochschulen. 1963 wurde er als Lehrer für Künstlerisches Orgelspiel an die Kirchenmusikschule in Berlin berufen und trat außerdem 1964 in Nachfolge von Hanns-Martin Schneidt und Helmuth Rilling die Leitung des Bach-Chores und des Bach-Collegiums an.
Konzertreisen als Organist führten ihn auf alle Kontinente. Als Artist in Residence war er unter anderem Gast der University of Western Ontario in Kanada und des Asian Institute for Liturgy and Music in Manila. 1997 bis 2007 war er künstlerischer Direktor des Bach-Festivals in Grand Rapids, Michigan, USA.
Neben der eigenen Karriere als konzertierender Organist war ihm aber das Unterrichten ein tiefes Anliegen. Die Entwicklung seiner ‚Schüler‘ begleitete er mit großer Leidenschaft und uneitler Disziplin, im Dienst der Sache alle, die das Feuer (nicht nur) für Orgel- und Kirchenmusik mit ihm teilten, zu unterstützen auf dem Weg der jeweils eigenen Entwicklung, egal wie begabt oder fleißig sie auch waren. Er wollte sie technisch bestmöglich absichern, war allen immerzu ernst und freundlich zugewandt, nicht zu fern, nicht zu nah. Dass bisweilen einzelne Schüler ihn selbst technisch überflügelten, konnte er ehrlich und neidlos konstatieren. Es erfüllte ihn eher mit Stolz.
Zu seinem Geburtstag, der sich am 27.10. zum 90. Mal jährt, spielen - stellvertretend für die Generationen an Absolventen der Berliner Kirchenmusikschule - vier seiner ehemaligen Schüler.