Wir aktualisieren momentan unser Webseiten Design um die Erfahrung auf unserer Website zu verbessern.

Das Podium der Gedächtniskirche

Was das Podium besonders macht

Das Podium ist das erhöhte Plateau, auf dem die Kaiser-Wilhelm-Gedächtnis-Kirche steht. Es gibt dem denkmalgeschützten Ensemble aus Turmruine, neuem Turm und Kapelle einen Rahmen und hebt es hervor. Gleichzeitig ist es zu allen Seiten hin geöffnet und durchlässig. Das Podium verbindet die Kirche mit der Stadt, verbindet Innen- und Außenräume, verbindet Menschen – und schafft so ein einzigartiges, weltoffenes Denkmal. Betreten ist ausdrücklich erbeten!

Der Originalbelag des Podiums wurde 1961 von Architekt Egon Eiermann als Mosaik konzipiert. Er bestand aus kreisrunden, ziegelroten und dunkelgrauen Keramikscheiben verschiedener Größen sowie aus großen runden Platten aus Beton; die Zwischenräume waren ausgegossen. Dieses prägnante Muster war nicht nur außen auf dem Platz zu finden, sondern setzte, farblich abgewandelt, sich nahtlos in die Kirchenräume fort – so begann die Gedächtniskirche bereits sichtbar am Podium. Bei einer ersten umfassenden Instandsetzung der Außenflächen im Jahr 1981 wurden die Keramikziegel durch gewöhnliche Pflastersteine ersetzt. So ging der besondere Charakter des Podiums teilweise verloren. 

Die jetzt beendete denkmalgerechte Sanierung stellte diesen ursprünglichen Zustand wieder her. Gleichzeitig wurde das Podium funktionell verbessert. Das Regenwasser kann besser ablaufen – und Wasser-, Strom- und Datenleitungen machen das Podium fit für künftige Nutzungen. Der westliche Bereich des Podiums erstrahlt jetzt wieder in neuem, altem Glanz.

Warum das Podium saniert werden musste

Das Podium der Gedächtniskirche war baufällig. Eindringendes Wasser, Temperaturschwankungen und Erschütterungen verschlimmerten die Schäden täglich, immer wieder entstanden gefährliche Stolperfallen.

Um solchen Verfall künftig zu stoppen, wurde eine neuartige Unterkonstruktion gebaut, die Spannungen besser aufnimmt und Wasser besser ableitet. Zudem werden Elektro- und Datenleitungen verlegt, um künftig für ein Wegeleitsystem und dezente Beleuchtung gerüstet zu sein. Eine Kontrolle und Sanierung der erdberührenden Stahlbauteile der Kirchengebäude erfolgte im Zuge des Umbaus ebenfalls.

Mehr als 2,85 Millionen Euro wurden für die denkmalgerechte Sanierung des 4.700 Quadratmeter großen Podiums benötigt – inklusive der Instandsetzung und originalgetreuen Wiederherstellung des Bodenmosaiks. Baustart war im Sommer 2017 auf der Ostseite des Podiums. Aufgrund des Weihnachtsmarktes und anderer Großveranstaltungen auf dem Breitscheidplatz und der Witterungsbedingungen im Winter mussten die Bauarbeiten mehrmals unterbrochen werden. Die eigentlichen Arbeiten konnten im Hernst 2020 abgeschlossen werden. Restarbeiten an den Stufenanlagen und den Wassereinläufen weden im Frühjahr 2021 beendet.

Podiumpatenschaft

Patenschaften für 921 Ziegel, 55 Platten und 22 Flächen

Von September 2013 bis September 2020 hat die Stiftung Kaiser-Wilhelm-Gedächtniskirche im Rahmen der Spendenaktion „Podiumpatenschaft“ 475 einzelne Spenden enthalten. Spenderinnen und Spender aus ganz Deutschland und darüber hinaus haben Patenschaften für 921 Ziegel, 43 kleine Podiumplatten, 12 große Platten und 22 Podiumflächen übernommen. Auf diese Weise sind über 223.000 Euro für die denkmalgerechte Restaurierung des Podiums der Kaiser-Wilhelm-Gedächtnis-Kirche zusammengekommen. Gemeinsam mit weiteren Podium-Spenden ohne einen Zusammenhang zur Patenschaftsaktion und einzelnen Zuwendungen von Unternehmen und Stiftungen konnten bislang fast 750.000 Euro Spendenmittel in die Finanzierung der nunmehr gut 2,85 Millionen Euro teuren Baumaßnahme eingebracht werden.

Die Patenschaftsaktion ist nun beendet, damit die Gravuren von Einlaufgittern und für die Ehrenplatte für die Podiumflächen rechtzeitig zum Ende der Baumaßnahme erfolgen können.

Weiterhin ist die Stiftung Kaiser-Wilhelm-Gedächtniskirche auf Spenden für den Baubereich angewiesen. Hier können Sie für den Gebäudeerhalt spenden. Natürlich ist Ihre Spende steuerlich abzugsfähig.

Weitere Informationen erhalten Sie gerne unter 030 - 21 01 86 08 oder spenden@stiftung-gedaechtniskirche.de

 

Spenden Sie hier für den Gebäudererhalt!