Wir aktualisieren momentan unser Webseiten Design um die Erfahrung auf unserer Website zu verbessern.

Kapellengespräch am Tag der Deutschen Einheit

OKT
03

Kapellengespräch am Tag der Deutschen Einheit


Datum Dienstag, 3. Oktober 2023, 19:00 Uhr
Standort Kaiser-Wilhelm-Gedächtnis-Kirche, Berlin
Mitwirkende
Wolfram Hülsemann
Kapellengespräch am Tag der Deutschen Einheit

„Und lehrt sie: Gedächtnis“ (E. Mühsam) - 33 Jahre Wiedervereinigung 

mit Wolfram Hülsemann, Pfarrer und Bürgerrechtler

Der Marzahner Theologe Wolfram Hülsemann moderierte während der Wende 1989/90 den Runden Tisch der Hauptstadt im Roten Rathaus. Als Zeitzeuge bilanziert er im Kapellengespräch und wirft auch einen grundsätzlichen Blick auf die Entscheidungen, die vor 33 Jahren gefallen sind. Wieso wurde der 3. Oktober zum Feiertag und nicht der Tag des Mauerfalls am 9.11.1989 oder gar der 4.9.1989, an dem in Leipzig die erste Montagsdemonstration stattfand? Welche Erwartungen gab es 1990 in Ost und West und was wurde aus ihnen? Wie haben sich die wiedervereinigte Gesellschaft und die Kirche seitdem entwickelt und welche Wege können heute und in Zukunft beschritten werden? Wolfram Hülsemann war von 1984 bis 1992 Stadtjugendpfarrer und erlebte den Mauerfall in Ostberlin. 1998 schied er aus dem kirchlichen Dienst aus und arbeitete bis 2008 als Leiter des von ihm aufgebauten Brandenburgischen Instituts für Gemeinwesenberatung, Demokratie und Integration. Hierzu gehörte auch die Leitung des Mobilen Beratungsteams gegen Rechtsextremismus. 2014 erhielt er den Verdienstorden des Landes Brandenburg.


in der Kapelle auf dem Breitscheidplatz